nächstes Aktiven-Treffen
Nächstes Treffen: 24.01.2025 im Café Extra (Nebenraum), Gut Hub.
Penzberger Merkur 4.1.2025
Der bedrohte Wald doch noch gerettet
Fast ein Jahr lang setzte sich die Ortsgruppe Penzberg für den Erhalt des einzigartigen Laubwaldes zwischen der Nonnenwaldstraße und der Staatsstraße 2370 ein: mit Infoständen, einer Unterschriftenaktion, einer ersten Übergabe der Unterschriften an den Bürgermeister und mehrfachen Pressemitteilungen. Der Wald sollte für ein Blaulichtzentrum geopfert werden.
Dann Ende November endlich die erlösende Entscheidung des Stadtrats: Gleichsam in letzter Minute bestätigte der Stadtförster bei einer erneuten Begehung den Wert dieser „grünen Lunge“ mit alten Eichen und erhaltenswerten Buchen. Das BRK und die Feuerwehr zogen eh einen Standort an der Seeshaupter Straße vor. Ende gut alles gut? Nicht ganz. Der Bund Naturschutz hofft nun, dass zumindest ein Teil der biotopkartierten Wiese an der Seeshaupter Straße von Bebauung frei bleibt.
Im Folgenden können Sie die monatelange Zitterpartie nachvollziehen.
Der schönste Wald und Teil der grünen Lunge Penzbergs - bald abgeholzt?
Im Februar 2024 überraschte das Bauamt die Stadträte mit dem Vorschlag, ein Blaulichtzentrum zu errichten - ausgerechnet dort, wo jetzt ein prächtiger Laubmischwald für Abkühlung, Wasserrückhaltung, Luftverbesserung und Dämpfung von Lärm sorgt sowie als Biotopverbindung zu den umliegenden Wäldern. Einer knappen Mehrheit im Bauausschuss ging es dann doch zu schnell mit der sofortigen Einleitung eines Bauleitverfahrens. Seitdem wird hinter den Kulissen geplant.
Der Bund Naturschutz stellt klar: Das BRK braucht einen weniger beengten Standort. Aber Teil der Daseinsvorsorge ist auch eine lebenswerte, klimaresistente Stadt mit viel Grün. 234 Unterschriften von Penzberger Bürgern wurden für den Erhalt des Waldes am 4. Juni an Bürgermeister Stefan Korpan übergeben. Seitdem läuft die Unterschriftenaktion weiter. Bitte melden Sie sich, wenn Sie auch unterschreiben möchten!
Mit folgenden Pressemitteilungen wandte sich die BN-Ortsgruppe an die Öffentlichkeit:
Pressemitteilung vom 6.5.24
Der bedrohte Wald im Frühling
Ein Penzberger Kleinod
Dass der prächtige Laubwald zwischen Nonnenwaldstraße und Grube (Staatsstraße 2370) für BRK, Feuerwehr und weiteres Gewerbe gerodet werden soll, ist für den Bund Naturschutz, die Anwohner und viele Penzberger Bürger unvorstellbar. Und doch spielt die Stadt mit diesem Gedanken. Fast hätte der Bauausschuss am 20. Februar 24 das Verfahren zur Bauleitplanung ohne weitere Überlegung kurzerhand durchgewunken. Der Mehrheit der Mitglieder ging es dann doch zu schnell.
Als hätte der Wald diese Bedrohung geahnt, bietet er jetzt im Frühling nochmal seine ganze Anmut und seine Vorzüge auf, um zu fragen: Das alles soll unwichtig sein? Der Vogelgesang, die frische, sauerstoffreiche Luft, die Kühlung, die Wasserspeicherung, das Farbspiel je nach Tageszeit und Licht, die Ruhe inmitten der verkehrsreichen Straßen? Nicht zu vergessen der Wald als Trittstein und grüne Lebensader zwischen den östlichen Wäldern bis hinunter zur Loisach einerseits und dem Rest der westlichen Wälder, die in Penzberg überlebt haben, bis hinüber zum Breitfilz-Hochmoor andererseits.
Dieser Laubwald mittleren Alters ist einmalig in Penzberg, denn nur am nordöstlichen Rand ist er von großen Fichten eingerahmt. Ansonsten prägen ihn Buchen, Berg- und Feldahorne, Traubenkirschen und im südlichen Bereich stattliche Eichen. Der Bund Naturschutz ruft die Penzberger Bürger dazu auf, seine Schönheit gerade jetzt im Frühling selbst zu erleben: vorsichtig, um die Pflanzen nicht zu zertreten, die Eichhörnchen und Vögel nicht zu verscheuchen und das ein oder andere Reh nicht auf die Straße zu treiben.
Auf Anhieb lässt sich der Buntspecht vernehmen sowie Kleiber, Kohl- und Blaumeise, Zilpzalp, Mönchsgrasmücke, Rotkehlchen, Gimpel, Buchfink und lassen sich Schmetterlinge beobachten wie der Trauermantel, der Kleine Fuchs oder der Zitronenfalter. Auch die Vielfalt der Pflanzen, Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen, Käfer und Schmetterlingsraupen, überrascht: Da gibt es z. B. die Vielblütige Weißwurz, die Haselwurz, die Zweiblättrige Schattenblume, die Einbeere, den Ackerschachtelhalm, Wurm- und Frauenfarn, Berg-Ehrenpreis, das Bittere Schaumkraut, Großes Immergrün, Hundsveilchen, Scharbockskraut, Hohe Schlüsselblume, Buschwindröschen, Walderdbeere und viele mehr.
Die Zeiten haben sich geändert und damit hoffentlich auch das Bewusstsein für den Wert der innerstädtischen Wälder. Sie als Verfügungsmasse für Entwicklungsflächen von Infrastruktur und Gewerbe jederzeit zu opfern, ist längst nicht mehr zeitgemäß. Jetzt ist guter Wille und Verantwortungsbewusstsein von Stadtrat und Bauamt für die Lebensqualität der nächsten Generationen gefordert. Maximalforderungen und Großprojekte wie ein „Blaulichtzentrum 2.0“ können überdacht werden und in die Einsicht münden, dass mehrere kleine und naturverträglichere Lösungen auch möglich sind.
Hannelore Jaresch
1.Vorsitzende des Bund Naturschutz – Ortsgruppe Penzberg
Gleichzeitig mit der Übergabe der in wenigen Wochen gesammelten Unterschriften für den Erhalt des Waldes zwischen Nonnenwaldstraße und Staatsstraße 2370 veröffentlichte die BN-Ortsgruppe eine Pressemitteilung mit Satellitenbildern. Diese zeigen den Verlust von Wäldern in Penzberg seit 2002.
Presemitteilung vom 4.6.24
Bund Naturschutz zeigt:
Dramatische Waldverluste in Penzberg zwischen 2002 und 2022
Die aktuellen Pläne aus dem Stadtbauamt, den Wald zwischen Nonnenwaldstraße und Staatsstraße 2370 für ein Blaulichtzentrum zu roden, haben den Bund Naturschutz dazu veranlasst, sich den Schwund von innerstädtischen und stadtnahen Wäldern in den letzten 20 Jahren genauer anzuschauen. Mit Hilfe von historischen Satellitenaufnahmen seit 2002 in GoogleEarth lassen sich die Verluste von Wäldern genau nachvollziehen.
Die Waldverluste (auf den Aufnahmen rot umrandet) konzentrieren sich im innerstädtischen Bereich, in ost-westlicher Richtung und im Norden der Stadt. Zusammenhängende Waldflächen werden von innen her aufgebrochen und ausgehöhlt. Beispiel: Sportstadion und die Kunstrasenplätze im Müllerholz. Die verbliebenen schmalen Waldränder können ihre Verbindungsfunktion zu anderen Waldflächen kaum mehr erfüllen. Im Norden fällt vor allem der Schwund von Wald durch die Roche-Erweiterung (13,5 Hektar und den Industriepark Nonnenwald) ins Gewicht. Aber auch in den Stadtteilen Maxkron und Kirnberg verschwand Wald.
Baustellen erfordern um die geplante Bebauung herum regelmäßig weitere Flächen für die Lagerung von Baumaterial. So wurde für den Bau des Wohngebiets Birkenstraße West, wo 3 Hektar Wald standen, zusätzlich auf der nördlichen Seite der Wölfstraße Wald beseitigt. Für den Bau des Piorama wurden Baumgruppen am südlichen Säubachufer entfernt und sogar Wiesenbiotope zerstört. Eine Renaturierung ist nicht in Sicht. So werden schützenswerte Flächen ganz nebenbei zu bebaubaren Flächen, die in der Planung noch gar nicht publik werden.
Die „grünen Adern“ der Stadt um das zentrale Müllerholz herum sollen nun auch von außen her gekappt werden, wenn der einzigartige Laubwald zwischen Nonnenwaldstraße und Staatsstraße fallen. Auch die geschützte Biotopwiese nördlich davon wäre durch den veränderten Wasserhaushalt in Gefahr. Und auch der Wald am Zibetholz, gleich neben dem Hagebaumarkt, ist mittelfristig nicht sicher.
Der Bund Naturschutz hat die große Sorge, dass es bei den jetzigen Rodungen (für die Roche-Erweiterung sowie den Industriepark Nonnenwald) und dem vom Bauamt vorangetriebenen Plan für ein Blaulichtzentrum anstelle des Waldes auch in Zukunft nicht bleiben wird. Denn dies sind nur die bereits abgesegneten bzw. der Öffentlichkeit bekannten Vorhaben ( gelb umrandet).
Stadtbauamt und Stadtrat müssen sich bewusst sein, was ein weiterer Verlust von Wäldern bedeutet: nämlich Verzicht auf lebenswichtige Waldfunktionen wie Stabilisierung des innerstädtischen Klimas, Wasserspeicherung und damit Hochwasserschutz, Refugien für Flora und Fauna, Dämpfung von Lärm und Filterung von Luftschadstoffen sowie Erholung und hohe Freizeitqualität direkt im Wohnumfeld. Besonders in den stark verdichteten und versiegelten Innenstadtbereichen leisten Wälder einen erheblichen Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität. Für diese Form der Daseinsvorsorge trägt die Stadt eine große Verantwortung.
Hannelore Jaresch
1.Vorsitzende des Bund Naturschutz – Ortsgruppe Penzberg
Satellitenbild 1 zeigt die im Jahr 2002 noch vorhandenen Wälder. Rot umrandet sind dabei die Wälder, die mittlerweile für Bebauung gerodet wurden. Gelb umrandet sind die Wälder, die derzeit gerodet werden bzw. durch derzeitige Planung bedroht sind. Noch nicht durch öffentliche Diskussion bekannte Planungen können nicht ausgeschlossen werden.
Satellitenbild 2 zeigt die Waldverluste bis zum Jahr 2022.
Klimafestival am 4. Mai 2024
Im Rahmen des "Klimafrühlings Oberland"
Eine Gemeinschaftsveranstaltung von ÜberMorgen e.V., ADFC, Werkraum e.V. und BUNDjugend Penzberg
Ort und Zeit: Christianstraße 8, 82377 Penzberg, von 13-19 Uhr
Das Festival für alle Generationen soll mit Spaß und Aktionen Themen rund um den Klimaschutz erlebbar machen.
Um 13 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung durch eine Aktion zur klimafreundlichen Mobilität, der Kidical Mass, einer Rad-Rundfahrt durch Penzberg
Sie soll, bei Groß und Klein, Alt und Jung, aktiv und in Gemeinschaft die Lust an der (Fort-)Bewegung auf dem Rad wecken und gleichzeitig auch die Notwendigkeit von sicheren Radwegen aufzeigen.
Ab 14 Uhr: Programm auf dem Gelände der alten Molkerei, Christianstr. 8: Fahrradparcours, auf dem man sein Geschick auf dem Rad zeigen und trainieren kann. Als Inspiration zur klimafreundlichen Mobilität: Fahrradausstellung mit Lasten-, Transport- und Dreirädern.
Zirkulärer und regionaler Konsum: ein klimafreundliches Konzept, welches in Penzberg bereits jetzt nutzbar ist. Wir laden dazu Institutionen und Akteure aus Penzberg und Umgebung ein, ihr Angebot zum nachhaltigen Konsum vorzustellen und damit den Bürger*innen Impulse zu geben, lokal und nachhaltig zu konsumieren. Interessierte können gemütlich über die Mini-Klimamesse schlendern und direkt mit den Mitwirkenden ins Gespräch kommen.
Außerdem: Fahrradzubehör-Fundgrube der Radlwerkstatt. Hier können Besucher*innen gut erhaltenes Zubehör, das sie nicht mehr benötigen, spenden und im Gegenzug vielleicht etwas finden, das sie brauchen können.
Für die Kinder: Aktionsstände mit Bastelangeboten, Kinderschminken und Clownprogramm - mit Bezug zu Natur und Klimafreundlichkeit.
Untermalt wird das Festival durch ein musikalisches Programm verschiedener Musikbands aus der Region.
Für das leibliche Wohl auf Spendenbasis ist ebenfalls gesorgt.
Die Veranstaltung ist als Beitrag zur Agenda 2030 der Vereinten Nationen gedacht.
SHAPE THE FUTURE- GESTALTE DIE ZUKUNFT
Kontakt:hallo@penzberg-uebermorgen.de
"Vom Kohleausstieg in Penzberg. Wie sieht die Bergbaulandschaft heute aus?"
Eine naturkundliche Wanderung im Rahmen des "Klimafrühlings Oberland"
Sonntag, 5. Mai, 10 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Zibetholzweg, am Fuß des Erholungsgeländes Berghalde
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Biodiversitätsberaterin der Unteren Naturschutzbehörde Weilheim-Schongau Irmingard Kemmer statt.
Bei der Wanderung über die Berghalde, durch Hangwälder und Streuwiesen bis zur Loisach bekommen wir Einblicke in die Landschaft, ihre Geschichte, in Flora und Fauna, ihre Nutzung und Pflege.
Die Tour besteht aus 2 Teilen: Berghalde und Moorwiesen. Das Ende ist offen. Sie kann nach dem ersten Teil beendet werden.
(Wasser-)festes Schuhwerk und angepasste Kleidung wird empfohlen. Der zweite Teil führt stellenweise weglos durch nasse Wiesen.
Für die Teilnahme an der gesamten Tour sollten Brotzeit und Getränke mitgenommen werden. Wetterabhängig wird es eine Pause im Gelände geben.
Für Rückfragen:
H. Jaresch mobil 0151 51716142
Offener Brief der Ortsgruppe
Offener Brief
an den Bürgermeister und Stadtrat Penzbergs
26.2.2024
Penzberg – quo vadis?
Gedanken zum Tage:
Was haben die Landesgartenschau, die Erweiterung des Industrieparks
Nonnenwald und die Standortpläne für das BRK miteinander zu tun?
Zunächst gibt es auch für den Bund Naturschutz keinen Zweifel, dass ein neuer Standort
für das BRK notwendig ist. Aber dafür 3 Hektar innerstädtischen Mischwald zu vernichten, eine wichtige Biotopverbindung zwischen dem „grünen Herz“ Penzbergs, dem Müllerholz, und den östlichen Wäldern bis hinunter zur Loisach, ist in einer Zeit der Klimaerhitzung, der zunehmenden Innenverdichtung und der daraus folgenden Dringlichkeit der Biotopvernetzung keine verantwortbare Alternative zu anderen angedachten Standorten. Dass der Stadt zudem auch die Ausgleichsflächen für den waldrechtlichen Ausgleich fehlen, darüber wurde vor kurzem berichtet.
Im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK), zu lesen auf der Homepage der Stadt, heißt es zur Entwicklung der Grünstruktur so schön: „Zur Vernetzung der Stadtteile und zur Verbindung mit der Landschaft werden attraktive Grünverbindungen gesichert und neu geschaffen.“ Und: „Im Müllerholz laufen die aus der Landschaft in das Stadtgefüge mündenden Grünkorridore zusammen.“ Alles nur Sonntagsreden?
Sorgen macht sich der Bund Naturschutz auch wegen der weiteren Zerstörung von Hoch-und Niedermoor sowie stadtnahen Waldflächen für weitere Gewerbeflächen im Industriepark Nonnenwald. Dass Moore wichtige CO2- und Wasserspeicher sind, hat sich offenbar noch nicht ausreichend herumgesprochen. Penzberg hat sich einen „Aktionsplan Klimaschutz“ gegeben und kommt dabei nicht recht voran. Billiger als ein natürlicher Klimaschutz durch den Schutz von Mooren kann Klimaschutz nicht sein. Wobei die Stadt doch wenige hundert Meter westlich des Industrieparks in die Renaturierung des Kirnberg-Moors investiert. Widersprüche über Widersprüche. Und nicht zu vergessen: Erst kürzlich wurden 13,5 Hektar Wald für die Roche-Erweiterung geopfert.
Besonders irritierend wäre auch, wenn die Stadt die einzelnen Parzellen schon an Firmen vergeben hätte: „So habe es der Freistaat gewollt“ sagte Korpan. (Penzberger Merkur vom 18.1.24). Damit würde das rechtlich notwendige Bauleitverfahren zur Farce, die viel beschworene Planungshoheit der Gemeinden auf Druck von oben unterlaufen.
Hier rächt sich, dass sich Penzberg nie einen zukunftsfähigen, realistischen Masterplan gegeben hat und danach rechtzeitig Grundstücke reserviert bzw. gekauft hat, die sie jetzt für das BRK oder für das heimische Gewerbe nützen könnte. Sprunghafte Vorschläge und vage Andeutungen aus dem Stadtbauamt wie die „Gedankenspiele um ein Rettungszentrum 2.0“ (Penzberger Merkur, 22.2.24), mit denen sich der Stadtrat urplötzlich konfrontiert sieht, sind die Folge. Dass dabei oft der Schaden für Natur und Klima und damit die Lebensqualität der Bürger überhaupt nicht einberechnet wird, beunruhigt zutiefst.
Diese Tatsachen dämpfen auch die Euphorie für die geplante Landesgartenschau 2028. Im Eingangsstatement des Bürgermeisters zur Broschüre „Penzberg auf dem Weg zur Landesgartenschau 2028“ heißt es: „bei uns rückt … vor allem die Sicherung der Landschaft in den Fokus: Moor- und Feuchtlebensräume sollen geschützt, Waldflächen erhalten … werden.“ Was kann man aber darauf geben, wenn gerade das Gegenteil passiert? Besteht die Gefahr, dass Natur und urbane Wildnis gerade durch ihre Inszenierung für ein großes Publikum massiv gestört, ja zerstört wird? In Form von Versiegelung von Flächen und Wegen, von Beton und Steinquadern zu den Ufern des Säubachs, von modischen Rondellen in geschützten Biotopen, einem Bohlenweg im Gleisdreieck und einem 40 Meter hohen Turm mit der notwendigen Gründung auf weichem Untergrund? Geht es vor allem um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts, um die Belebung des Investitionsklimas in einer Stadt, die inzwischen an ihre natürlichen Grenzen stößt?
Ob die Stadt die finanzielle Belastung stemmen kann, ohne ihre Pflichtaufgaben sträflich zu vernachlässigen und ohne wichtige stadteigene Grundstücke zu verpfänden, muss der Stadtrat in Kürze entscheiden. Neben den Kosten für die Baumaßnahmen und die Durchführung ist bisher noch gar nicht von den zukünftigen Kosten für Erhalt und Pflege der neuen Grünflächen, des Holzturms, der Bohlenwege etc. die Rede.
Wir appellieren an Ihre Verantwortung, sehr geehrter Herr Bürgermeister Korpan, sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrats, die oben angeführten Aspekte in Ihre Entscheidungen einzubeziehen zum Wohle der Bürger der Stadt Penzberg und der zukünftigen Generationen der Stadt.
Hannelore Jaresch
1.Vorsitzende des Bund Naturschutz – Ortsgruppe Penzberg